WOFÜR WIR STEHEN

Die Zeitung
"Salzburger Nachrichten"

"Eine Zeitung ist mehr als nur bedrucktest Papier, mehr als ein Mittel zum Transport von Informationen. Zeitung ist Leben, ist Familie, ist Komfortzone. Und wer sich auf sie einlässt, dem eröffnet sie völlig neue Perspektiven."

Zurück

Was sind die Aufgaben einer Zeitung?

Zu den Aufgaben einer Zeitung zählt es zu u.a. zu informieren, zu hinterfragen, zu bilden und zu unterhalten. Die „Salzburger Nachrichten“ setzen hierbei seit nunmehr über 75 Jahren auf Werte. Sie vertreten seit Ihrer Gründung die wesentlichen Werte unserer Gesellschaft: Freiheit, Unabhängigkeit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte.

Die “Salzburger Nachrichten” sehen in der Erfüllung ihrer Aufgabe, der Information und der Kontrolle, einen wesentlichen Beitrag zur demokratischen Gesellschaft. Die Freiheit der Journalisten, nach bestem Wissen und Gewissen arbeiten zu können, ist durch den Herausgeber garantiert.

Was sind die Aufgaben eines Herausgebers?

Die Aufgaben eines Herausgebers in einem Medienunternehmen, insbesondere in Printverlagen, umfassen eine zentrale Vermittlungsrolle zwischen verschiedenen Interessensbereichen. Ein Zeitungsverlag wird durch zwei Hauptsäulen getragen: die Redaktion, die von der Chefredaktion geleitet wird, und den kaufmännischen Bereich. Der Herausgeber ist verantwortlich dafür, dass die grundlegende Ausrichtung und Linie der Publikation – die sogenannte Blattlinie – eingehalten wird. Diese Blattlinie wird vom Herausgeber festgelegt und spiegelt die inhaltliche Richtung des Druckwerks wider. 

Zusätzlich muss der Herausgeber sicherstellen, dass sowohl die wirtschaftlichen als auch gesellschaftlichen Interessen der Eigentümer umgesetzt werden. Das bedeutet, er vermittelt zwischen den redaktionellen Zielen und den kommerziellen Anforderungen des Verlags, die manchmal sehr unterschiedlich sein können. Diese Vermittlungsfunktion macht den Herausgeber zu einer wichtigen Schnittstelle im Verlag, die für die Balance zwischen inhaltlicher Integrität und wirtschaftlichem Erfolg sorgt.

Was besagt die Blattlinie der „Salzburger Nachrichten“?

Die Blattlinie der SN lautet wie folgt: Die „Salzburger Nachrichten“ sind eine parteipolitisch unabhängige Tageszeitung, dem christlichen Weltbild verpflichtet, und treten unabdingbar für die Freiheit des einzelnen Menschen ein. Die „Salzburger Nachrichten“ sind gegen jede totalitäre Herrschaftsform, respektieren die von der UNO deklarierten Menschenrechte und bekennen sich zu einem neutralen demokratischen Österreich, zur Rechtsstaatlichkeit und zum System der sozialen Marktwirtschaft. 

So entsteht eine Zeitung

Vom Computerbildschirm auf die Zeitungsseite: Dieser Film gewährt einen faszinierenden Einblick in die technischen Abläufe bei den “Salzburger Nachrichten”. Täglich produzieren die SN aktuelle Nachrichten für die gedruckte Zeitung sowie ihre digitalen Kanäle. Der Film zeigt anschaulich, wie das E-Paper entsteht und wie die Zeitungsseiten auf die Druckplatten gelangen, bevor sie schließlich in den Händen der Leserinnen und Leser landen.

FILM AB

Schritt 1
Redaktionstätigkeiten

Schon in den frühen Morgenstunden herrscht emsiges Treiben in der Redaktion. Journalisten sichten und bearbeiten die neuesten Nachrichten, um sie so schnell wie möglich in der Zeitung festzuhalten. Bei der Morgenkonferenz diskutieren alle gemeinsam die wichtigsten Themen, die den Tag prägen werden.

Schritt 2
Vorbereitung des Zeitungsdrucks

Zeitgleich stehen im Druckzentrum bereits gewaltige Papierrollen bereit, jede ist zwischen 500 und 2500 Kilogramm schwer. Diese Rollen werden erfasst, gewogen und sorgfältig eingelagert, um den bevorstehenden Druckvorgang vorzubereiten.

Schritt 3
Artikelvorbereitung und Korrektur

Während des Nachmittags vollendet das Redaktionsteam die ersten Artikel. Noch bevor die Texte das Licht der Welt erblicken, gehen sie durch die sorgfältigen Hände des Korrekturteams.

Schritt 4
Foto- und Grafikbearbeitung

Fotos und Grafiken spielen eine Schlüsselrolle in der Zeitung. Diese werden von den Repro-Technikern bearbeitet, damit sie im Druck die optimale Farb- und Bildqualität erreichen, dafür müssen Sie im CMYK Farbmodus bearbeitet werden.

Schritt 5
Druckplattenproduktion

In der CTP-Abteilung (Computer-to-Plate: Die Platten werden vom PC aus in einem Plattenbelichter bebildert) nimmt die Produktion der Druckplatten ihren Lauf. Jede Zeitung erhält ihre maßgeschneiderten Platten, die in präziser Feinarbeit erstellt werden. Für Jede Druckfarbe (CMYK – Cyan, Magenta, Yellow, „Key“ Schwarz) wird eine eigene Platte angefertigt.

Die Platten werden mit einer hydrophilen (wasserliebend) Schicht und einer hydrophoben (wasserabweisend) Schicht angefertigt damit die Farbe an den gewollten Stellen haften bleibt. Die hellen Flächen weisen Farbe ab und nehmen Wasser auf, diese werden nicht bedruckt. Die dunklen Flächen nehmen Farbe auf und weisen Wasser ab, werden also bedruckt.

Schritt 6
Druckplattentransfer und Maschineneinrichtung

Mitarbeiter transportieren die fertigen Druckplatten zur Druckmaschine und setzen sie mit geübter Hand an die vorgesehenen Plätze.

Schritt 7
Start des Druckprozesses

Der Moment des Druckbeginns ist ein Spektakel an Geschwindigkeit und Präzision – Papier schießt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h durch die Maschine, während die Farben exakt aufeinander abgestimmt werden.

Schritt 8
Weiterleitung zur Versandraum

Die frisch gedruckten Zeitungen wandern in Windeseile in den Versandraum. Hier werden sie auf Spulen aufgewickelt und behutsam für die nächsten Schritte vorbereitet.

Schritt 9
Beilagen und Versandvorbereitung

In einer gut abgestimmten Choreografie erhalten die Zeitungen ihre Beilagen: regionale Wochenzeitungen, das Fernsehprogramm und Werbebroschüren finden hier ihren Platz. Schließlich werden die Zeitungen zu Paketen verschnürt und mit den richtigen Adressen versehen.

Schritt 10
Auslieferung

Am Ende der Förderbänder warten die Lieferwagen darauf, mit ihren druckfrischen Ladungen beladen zu werden, um sie auf den Weg zu den Lesern in ganz Österreich zu bringen.