2022 – B2B-Fachevent “ART-of-Recruiting”
Die “Salzburger Nachrichten” veranstalten am 15. Oktober 2021 erstmalig das B2B-Fachevent “IMFS – Innovative Mobility for Future Salzburg”. Die Mobilitätsmesse findet am Salzburgring statt und umfasst neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen eine Leistungsschau aktueller und zukünftiger Mobilitätskonzepte für Unternehmen, Gemeinden und Kommunen.
2021 – Von Jugendlichen für Jugendliche
Seit 2. Oktober 2021 erscheint jeden Samstag die speziell die jugendliche Lesergruppe ansprechende “Junge Seite” in den “Salzburger Nachrichten”.
2020 – Live auf SN.at
Der “SN-Saal” wird technisch durch moderne Übertragungssysteme und Kameras aufgerüstet, um den Anforderungen an Live-Streaming für Eigenveranstaltungen sowie für Kunden gerecht zu werden.
2020 – Der SN-Shop wird etabliert
Eine umfassende E-Commerce-Plattform wird unter shop.SN.at etabliert. Damit können die SN einen wichtigen Entwicklungsschritt im Bereich ihrer Digitalstrategie setzen.
2019 – Auszeichnungen für Chefredakteur und Ressortleiter
“SN hören zu” ist eine neue Marke der “Salzburger Nachrichten”, die den Bürgerdialog stärkt. Es gibt vermehrt Podiumsdiskussionen in den Regionen zu aktuellen Themen. Die SN starten Initiativen für regionalen Sport und Kultur, mit mehr Berichterstattung, Online-Schwerpunkten und Newslettern. Neue Podcasts wie “Die gefragte Frau” und “Meine Gesundheit” werden angeboten. Die SN-App wird verbessert und es erscheinen neue Sonderprodukte wie das Magazin “100 Jahre Salzburger Festspiele”. Chefredakteur Manfred Perterer erhält den Kurt-Vorhofer-Preis und Josef Bruckmoser den René-Marcic-Preis.
2018 – 7 Awards für die SN
“SN vor 50 Jahren” ist ein neues Format, das zweimal wöchentlich erscheint und historische Themen behandelt. SALZBURG24 wird überarbeitet. SN erhält 7 Awards. Das langjährige Projekt “SN-Leser helfen” unterstützt soziale und kulturelle Herausforderungen, mit einem Rekordergebnis von 38.000 EUR für Licht ins Dunkel. Andreas Koller wird als bester innenpolitischer Journalist ausgezeichnet und Hermann Fröschl zum Salzburger Journalisten des Jahres gewählt.
2018 – karriere.SN
Die SN-Marktplätze werden ausgebaut. Durch neue Submarken (inklusive eigener Produkt- und Imagekampagnen) wird eine Stärkung im B2B und B2C-Bereich anvisiert: es entstehen karriere.SN
2018 – immo.SN
Die SN-Marktplätze werden ausgebaut. Durch neue Submarken (inklusive eigener Produkt- und Imagekampagnen) wird eine Stärkung im B2B und B2C-Bereich anvisiert: es entsteht immo.SN.
2017 – SN.at
Aus www.salzburg.com wird www.sn.at. Sämtliche Angebote werden damit unter dem Markendach der “Salzburger Nachrichten” vereinigt. Die Informationsarchitektur wird verbessert. Die Adressänderung wird auch zu einer inhaltlichen, technischen und optischen Überarbeitung genutzt. Die Seite spiegelt den Wertekatalog der SN: übersichtlich, relevant, hintergründig, analytisch, seriös, inhaltlich wertvoll. Die Website der “Salzburger Nachrichten” arbeitet ab dem Relaunch mit einem selbstlernenden System der Firma strg.at – damit sind die “Salzburger Nachrichten” das erste Medium in Österreich, welches mit neuronalen Netzen und AI arbeitet.
2017 – “Wenn Sie mehr wissen wollen”
Ab dem 1. Januar wird die Onlinevermarktungsgemeinschaft “Alpenord” exklusiv von Purpur Media national vermarktet. Hochwertige Hochglanzprodukte wie “Salzburg Unterirdisch” werden fortgesetzt, ebenso wie das Magazin zu “Stille Nacht”. Der Fokus auf den Bereich “Heimat” wird verstärkt. “Salzburger Nachrichten” bringen im April das Fachmagazin “Funivia” für die Seilbahnwirtschaft heraus. Im September wird ein neues Farbdrucksystem eingeführt, und die Kommunikationslinie der “Salzburger Nachrichten” wird neu definiert, mit dem Claim “Wenn Sie mehr wissen wollen”. Die Zeitung erhält mehrere Auszeichnungen, darunter für beste journalistische Leistungen.