Kategorienarchiv: Geschichte

©SN/pch.vector/freepik - Abstimmung

Die unabhängigen Zeitungen Österreichs, unter ihnen die SN, initiieren das erste Volksbegehren für einen freien Rundfunk in Österreich bzw. zur Reform des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks (ORF), gegen den Widerstand der Politik und der Parteizeitungen.

Weiterlesen

Chefredakteur wird René Marcic (geb. 13. März 1919 in Wien; gest. 2. Oktober 1971 in Aarsele, Belgien). Karl-Heinz Ritschel folgt ihm.

Weiterlesen

Gründungsvater Canaval "Salzburger Nachrichten"

Gustav Canaval stirbt am 28. November. Seine Nachfolge tritt der im Jahre 1946 bei den SN eingetretene Dr. René Marcic an. Die ursprünglich nicht in der Firma tätige Antonie Canaval übernimmt den 50-Prozent-Anteil ihres Gatten und wird Co-Herausgeberin.

Weiterlesen

Am 1. Dezember dieses Jahres beginnt Prof. Dr. Karl Heinz Ritschel als Wirtschaftsredakteur bei den SN.

Weiterlesen

In Österreich erscheinen in diesem Jahr noch 33 Tageszeitungen.

Weiterlesen

Schon früh begann man, abseits vom rein Journalistischen, die Leser mit Freizeitangeboten zu bedienen. So kündigten die SN schon im September 1950 eine Leserreise an – mit dem Bus reiste man zum Oktoberfest nach München.

Weiterlesen

Der bisherige stellvertretende Chefredakteur Dr. Viktor Reimann verlässt die SN.

Weiterlesen

Im Jahr 1946 gab es in Österreich bereits 8 Tageszeitungen, darunter die SN, die an Wochentagen und Samstagen eine Auflage von 124.503 Exemplaren erreichten.

Weiterlesen

"Salzburger Nachrichten" - Ende der 50ger-Jahre - Ferdinand Moosleitner

Die SN erscheinen erstmals am 7. Juni 1945 als eine der ersten Tageszeitungen nach dem 2. Weltkrieg in Österreich.

Gründer: Max Dasch (geb. 13.09.1903 in Mondsee; gest. 22.09.1977 in Salzburg) & Gustav Canaval (geb. 05.08.1898 in Linz; gest. 26.11.1959 in Salzburg)

Weiterlesen

69/69