Kategorienarchiv: Geschichte

“SN hören zu” ist eine neue Marke der “Salzburger Nachrichten”, die den Bürgerdialog stärkt. Es gibt vermehrt Podiumsdiskussionen in den Regionen zu aktuellen Themen. Die SN starten Initiativen für regionalen Sport und Kultur, mit mehr Berichterstattung, Online-Schwerpunkten und Newslettern. Neue Podcasts wie “Die gefragte Frau” und “Meine Gesundheit” werden angeboten. Die SN-App wird verbessert und es erscheinen neue Sonderprodukte wie das Magazin “100 Jahre Salzburger Festspiele”. Chefredakteur Manfred Perterer erhält den Kurt-Vorhofer-Preis und Josef Bruckmoser den René-Marcic-Preis.

Weiterlesen

“SN vor 50 Jahren” ist ein neues Format, das zweimal wöchentlich erscheint und historische Themen behandelt. SALZBURG24 wird überarbeitet. SN erhält 7 Awards. Das langjährige Projekt “SN-Leser helfen” unterstützt soziale und kulturelle Herausforderungen, mit einem Rekordergebnis von 38.000 EUR für Licht ins Dunkel. Andreas Koller wird als bester innenpolitischer Journalist ausgezeichnet und Hermann Fröschl zum Salzburger Journalisten des Jahres gewählt.

Weiterlesen

karriere.SN.at - Offizielles Logo

Die SN-Marktplätze werden ausgebaut. Durch neue Submarken (inklusive eigener Produkt- und Imagekampagnen) wird eine Stärkung im B2B und B2C-Bereich anvisiert: es entstehen karriere.SN

Weiterlesen

immo.SN.at - Offizielles Logo

Die SN-Marktplätze werden ausgebaut. Durch neue Submarken (inklusive eigener Produkt- und Imagekampagnen) wird eine Stärkung im B2B und B2C-Bereich anvisiert: es entsteht immo.SN.

Weiterlesen

SN.at

Aus www.salzburg.com wird www.sn.at. Sämtliche Angebote werden damit unter dem Markendach der “Salzburger Nachrichten” vereinigt. Die Informationsarchitektur wird verbessert. Die Adressänderung wird auch zu einer inhaltlichen, technischen und optischen Überarbeitung genutzt. Die Seite spiegelt den Wertekatalog der SN: übersichtlich, relevant, hintergründig, analytisch, seriös, inhaltlich wertvoll. Die Website der “Salzburger Nachrichten” arbeitet ab dem Relaunch mit einem selbstlernenden System der Firma strg.at – damit sind die “Salzburger Nachrichten” das erste Medium in Österreich, welches mit neuronalen Netzen und AI arbeitet.

Weiterlesen

Ab dem 1. Januar wird die Onlinevermarktungsgemeinschaft “Alpenord” exklusiv von Purpur Media national vermarktet. Hochwertige Hochglanzprodukte wie “Salzburg Unterirdisch” werden fortgesetzt, ebenso wie das Magazin zu “Stille Nacht”. Der Fokus auf den Bereich “Heimat” wird verstärkt. “Salzburger Nachrichten” bringen im April das Fachmagazin “Funivia” für die Seilbahnwirtschaft heraus. Im September wird ein neues Farbdrucksystem eingeführt, und die Kommunikationslinie der “Salzburger Nachrichten” wird neu definiert, mit dem Claim “Wenn Sie mehr wissen wollen”. Die Zeitung erhält mehrere Auszeichnungen, darunter für beste journalistische Leistungen.

Weiterlesen

Mit 1. Jänner wird die Umfirmierung der Salzburger Woche Verlagsges.m.b.H. vorgenommen. Seitdem tritt das Unternehmen unter dem neuen Firmenwortlaut Salzburger Verlagshaus GmbH auf.
Zur Salzburger Verlagshaus GmbH gehören die sechs Regionalausgaben der “Salzburger Woche”, das sind die “Pongauer Nachrichten”, “Pinzgauer Nachrichten”, “Lungauer Nachrichten”, “Flachgauer Nachrichten”, “Tennengauer Nachrichten” und “Stadt Nachrichten”.

Weiterlesen

SN als E-Paper

Im Juli startet die neue SN-App. Aktuelles aus der Welt, Österreich und Salzburg werden am Tablet, am Smartphone und PC/Laptop als kostenlose Servicedienstleistung angeboten. Die Zeitung wird digital als “Living Paper” und mit exklusiven Inhalten als Digitalabo angeboten – mit vielen Hintergrundberichten, Analysen, Meinungselementen, aber auch Diashows und Videos. Für Digitalabonnenten steht die Ausgabe bereits am Vorabend zur Verfügung.

Weiterlesen

Photovoltaik ©Canva

Die “Salzburger Nachrichten” setzen auf Nachhaltigkeit. Im Juni wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage mit 252 m² Produktionsfläche installiert. Die Nennleistung der Anlage entspricht einem Jahresstromertrag von 32.319 kWh.

Weiterlesen

Die “Salzburger Nachrichten” lancieren ein neues Hochglanzmagazin: “Pole Position – Das Magazin für gehobene Geschwindigkeiten” vereint auf 150 Seiten die Highlights aus fünf Jahrzehnten Auto- und Motorradrennsport in Salzburg.
Aus der Neuen Medien Dienstleistungs GmbH wird am 23. Jänner die Salzburg Digital GmbH, weiterhin eine 100%-Tochtergesellschaft der “Salzburger Nachrichten”. Als Geschäftsführer zeichnen Roman Minimayr und Robert Rosin. Der Salzburg Digital GmbH obliegt die technische Betreuung des digitalen Angebots von salzburg.com, salzburg24 und dem SN-Bus-Display (vormals SnapNews) sowie die inhaltliche und strategische Verantwortung von salzburg24.
Am 31. Oktober tritt Geschäftsführer Winfried König nach beinahe 35-jähriger Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand. Seine Kernverantwortungsbereiche übernehmen Mag.(FH) Maximilian Dasch (Anzeigen, Marketing) sowie Roman Minimayr (Vertrieb/Kundenservice).
Auszeichnungen: Andreas Koller wird wieder Innenpolitik-Journalist des Jahres. Karin Portenkirchner wird erstmals Salzburger Lokaljournalistin des Jahres.

Weiterlesen

20/69