Wer wir waren

Die Geschichte der "Salzburger Nachrichten"

Der Krieg ist erst vor wenigen Tagen zu Ende gegangen und der 41-jährige Max Dasch ist endlich zurück aus Polen. Jetzt steht er im Hof seiner früheren Wirkungsstätte, der Salzburger Druckerei in der Bergstraße, als ein amerikanischer Jeep herbeirast. Ein US-Offizier steigt aus und fragt ihn, ob er der Boss hier sei. Dasch bejaht und erzählt, dass er soeben von der Zwangsversetzung zurückgekehrt sei. Darauf der Offizier: „Sie sind unser Mann!“ So beginnt die Geschichte der „Salzburger Nachrichten“.
Zurück
Alle
Events
Geschichte
Meilenstein
Online
Produkte
Redaktion
Service
"Salzburger Nachrichten" - Ende der 50ger-Jahre - Ferdinand Moosleitner
Die SN erscheinen erstmals am 7. Juni 1945 als eine der ersten Tageszeitungen nach dem 2. Weltkrieg in Österreich.
Gründer: Max Dasch (geb. 13.09.1903 in Mondsee; gest. 22.09.1977 in Salzburg) & Gustav Canaval (geb. 05.08.1898 in Linz; gest. 26.11.1959 in Salzburg)
07 Juni 1945
Im Jahr 1946 gab es in Österreich bereits 8 Tageszeitungen, darunter die SN, die an Wochentagen und Samstagen eine Auflage von 124.503 Exemplaren erreichten.
01 Januar 1946
Der bisherige stellvertretende Chefredakteur Dr. Viktor Reimann verlässt die SN.
01 Juni 1949
SN Leserreise
Schon früh begann man, abseits vom rein Journalistischen, die Leser mit Freizeitangeboten zu bedienen. So kündigten die SN schon im September 1950 eine Leserreise an – mit dem Bus reiste man zum Oktoberfest nach München.
01 Januar 1950
In Österreich erscheinen in diesem Jahr noch 33 Tageszeitungen.
01 Januar 1955
Am 1. Dezember dieses Jahres beginnt Prof. Dr. Karl Heinz Ritschel als Wirtschaftsredakteur bei den SN.
01 Dezember 1958
Gründungsvater Canaval "Salzburger Nachrichten"
Gustav Canaval stirbt am 28. November. Seine Nachfolge tritt der im Jahre 1946 bei den SN eingetretene Dr. René Marcic an. Die ursprünglich nicht in der Firma tätige Antonie Canaval übernimmt den 50-Prozent-Anteil ihres Gatten und wird Co-Herausgeberin.
28 November 1959
Chefredakteur wird René Marcic (geb. 13. März 1919 in Wien; gest. 2. Oktober 1971 in Aarsele, Belgien). Karl-Heinz Ritschel folgt ihm.
01 Januar 1960
©SN/pch.vector/freepik - Abstimmung
Die unabhängigen Zeitungen Österreichs, unter ihnen die SN, initiieren das erste Volksbegehren für einen freien Rundfunk in Österreich bzw. zur Reform des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks (ORF), gegen den Widerstand der Politik und der Parteizeitungen.
01 Oktober 1964
René Marcic und seine Frau Blanca kommen am 2. Oktober auf dem Rückflug von einem Forschungsjahr in Australien bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
02 Oktober 1971
Gründung der SN-Wochenzeitungen ©SN
Antonie Canaval und Max Dasch schließen am 9. November einen Gesellschaftsvertrag sowie ein Syndikatsübereinkommen. Darin werden die Modalitäten festgelegt, sollte ein Gesellschafter seinen Anteil veräußern wollen. Gründung Ring der Wochenzeitungen.
09 November 1972
Eröffnung Salzburger Verlagshaus 1975 ©SN
Am 24. August erliegt Antonie Canaval einem Krebsleiden. Ihre Anteile gehen an ihre vier Kinder über. Umzug aus dem Haus Bergstraße 12 in das Verlagshaus Bergstraße 14, welches offiziell am 28. November vom damaligen Bundespräsidenten Rudolf Kirchschläger eröffnet wird. Die "Salzburger Nachrichten" hatten zu diesem Zeitpunkt 123 Mitarbeiter.
28 November 1975
Die Erben nach Antonia Canaval scheiden aus den "Salzburger Nachrichten" aus und die Familie Dasch übernimmt deren Anteile.
01 März 1976
Max Dasch senior erliegt am 22. September einem Krebsleiden. Die Kommanditisten sind nun Dr. Maximilian Dasch gemeinsam mit Dipl.-Kffr. Gertrude Kaindl-Hönig.
22 September 1977
1979 Gründung der Verlagshaus GesmbH & Co KG ©SN
Das traditionsreiche "Salzburger Volksblatt" stellt aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten am 14. April 1979 sein Erscheinen ein. Es gelingt den SN, den überwiegenden Teil der Abonnenten des "Volksblattes", rund 6.000, in den eigenen Bezieherkreis einzugliedern.
Dr. Max Dasch übernimmt die "Pongauer Nachrichten" und gründet die Verlagshaus GesmbH & Co KG, die ab diesem Zeitpunkt auch für die restlichen Gaue jeweils eine Wochenzeitung herausgibt.
14 April 1979
Wundern-Wagen-Wissen Kinderseite SN 1982 ©SN Archiv
Am 3. März 1982 erscheint zum ersten Mal die Kinderseite "Wundern-Wagen-Wissen", die von Dipl.-Kffr. Gertrude Kaindl-Hönig initiiert wurde.
03 März 1982
Salzburger Nachrichten blau ©SN Archiv
Umstellung vom Blei- auf den Lichtsatz. Die Produktion liegt zu diesem Zeitpunkt noch, wie all die Jahre vorher, in den Händen der Salzburger Druckerei. Ab dem Februar dieses Jahres erscheint der Titel der "Salzburger Nachrichten" in Blau.
01 Februar 1983
Erste Leonidas Gala 1983 ©SN
Am 6. Juni feiern die SN im Carabinierisaal der Salzburger Residenz "40 Jahre SN". Außerdem findet 1985 erstmals die SN-Sportgala statt.
06 Juni 1985
In diesem Jahr fällt die Umstellung auf das hauseigene Satzsystem. Druckvorbereitung bzw. Druck verbleiben noch in den Händen der Salzburger Druckerei. Im gleichen Jahr wird wegen der drückenden Raumnot das Haus Bergstraße 10 angekauft.
01 Januar 1987
1988 wurde tele gegründet
Grünung des Fernseh- und Radiomagazin "tele"
01 Januar 1988
Am 4. August dieses Jahres wird Ramon Torra zum Geschäftsführer ernannt.
04 August 1989
Im August geben die SN und die Mediaprint bekannt, künftig im Bereich Druck zusammenzuarbeiten. Ein Kooperationsvertrag wird geschlossen.
01 August 1990
1991 wird das Druckzentrum in Salzburg errichtet
Im Oktober wird das Druckzentrum fertig gestellt.
01 Oktober 1991
Prof. Gerhard Neureiter, langjähriger Weggefährte und Stellvertreter von Karl Heinz Ritschel, stirbt am 7. Februar dieses Jahres.
07 Februar 1993
1994 Umzug in das neue Verlagshaus - SN
Nachdem mit dem Bau des Pressezentrums 1990 begonnen wurde, erfolgte nun der Umzug in das neue Verlagshaus in der Karolingerstraße.
12 August 1994
Ab 16. September erscheinen die "Salzburger Nachrichten" in einer neuen Blattstruktur und in zwei Formaten: Die Österreich-Ausgabe (nun wieder mit dem Untertitel "Unabhängige Zeitung für Österreich") im gewohnten Berliner Format. Zusätzlich erscheinen die "Salzburger Nachrichten" mit einem völlig neu konzipierten Lokalteil für Salzburg im Halbberliner Format.
16 September 1995
Die "Salzburger Nachrichten" gehen ab 5. März in den Live-Betrieb Ihres Angebotes im Internet und bauen dieses unter der Topadresse www.salzburg.com ständig aus. Im Dezember wählt die Generalversammlung des VÖZ Dr. Max Dasch einstimmig zum neuen Präsidenten. Max Dasch tritt damit im Verband Österreichischer Zeitungen die Nachfolge von Werner Schrotta an.
05 März 1997
Conova - Offizielles Logo
Gustav A. Canaval, erster SN-Chefredakteur, wäre am 5. August 100 Jahre alt geworden. Das "Salzburger Fenster" ist jetzt vollständig in Besitz der SN. Die "Salzburger Nachrichten Immobilien- und Dienstleistungsgesellschaft m.b.H & Co. KG" wurde gegründet. Ein neues Anzeigenverrechnungssystem verbessert den Kundenservice. Zudem wurde Conova gegründet.
01 Januar 1998
Hallo Nachbar - Offizielles Logo | SN Geschichte
Dr. Max Dasch erhält das Große Ehrenzeichen für Verdienste um Österreich. "Hallo Nachbar", das grenzüberschreitende Ländermagazin, startet. Die "Salzburger Nachrichten" erreichen über 300.000 tägliche Leser österreichweit. Das Erscheinungsbild der Zeitung wird modernisiert, unterstützt von Mario Garcia. Die Beteiligungen an "Techconsult Salzburg GmbH" und "Bundesländerverlage BeteiligungsGmbH" werden eingegangen. Die Einführung der "Computer to Plate"-Technologie revolutioniert den Druckprozess für aktuellere Informationen.
27 März 1999
Die "Salzburger Nachrichten" trennen sich vom früheren Verlagsgebäude in der Bergstraße 14. Im gleichen Jahr wird eine Immobilie in der Salzburger Getreidegasse erworben.
01 Juni 2000
SN Zeitungwerbung in Print und digital
In der Media-Analyse 2000 (veröffentlicht im Frühjahr 2001) erreichen die "Salzburger Nachrichten" erstmals über 60 % Reichweite in der Stadt Salzburg. Fast zwei Drittel aller Stadt-Salzburger (64,1 %) lesen täglich "ihre" SN. Im ersten Halbjahr 2001 erreichen die "Salzburger Nachrichten" auch das dritte selbstgesteckte Traumziel: erstmals lesen über 200.000 Salzburger täglich SN.
01 Januar 2001
Die im Jahr 2001 angekaufte Immobilie im 1. Wiener Bezirk wird der neue Standort der Wiener SN-Redaktion. Am 23. April verstirbt der langjährige Geschäftsführer der "Salzburger Nachrichten", Fritz Maier, im 77. Lebensjahr. Beteiligung (14 %) an der Anzeigen Internet Services GmbH & Co KG, die später in "dermarkt.at GmbH & Co KG" umfirmiert wird. Unter dem Internet-Portal "derMarkt.at" sind in den Bereichen Auto, Immobilien und Stellenmarkt Tausende Angebote österreichweit zu finden. Daran beteiligt sind neben den SN auch die übrigen Bundesländerzeitungen sowie "Die Presse".
01 Januar 2002
Mit Stand 1. Februar überschreiten die "Salzburger Nachrichten" erstmals die magische Marke von 100.000 Abonnenten.
Mit Stand 1. Februar überschreiten die "Salzburger Nachrichten" erstmals die magische Marke von 100.000 Abonnenten...
01 Februar 2003
Das Grenzlandmagazin "Hallo Nachbar" wird auf Salzburger Seite neben der Stadt Salzburg auf den gesamten Flach- und Tennengau ausgeweitet (als Beilage der SN-Wochenendausgabe), die Verteilung in Bayern erfolgt nach wie vor an jeden Haushalt.
01 Januar 2004
Zur Jahresmitte folgt der 46-jährige Manfred Perterer, zuletzt Brüssel-Korrespondent und davor Lokalchef der SN, Ronald Barazon als Chefredakteur nach.
Zur Jahresmitte folgt der 46-jährige Manfred Perterer, zuletzt Brüssel-Korrespondent und davor Lokalchef der SN, Ronald Barazon als Chefredakteur nach.
01 Januar 2006
PC Mockup SN
Ende Februar geht die Internetseite der "Salzburger Nachrichten", mit neuem Design und überarbeiteter Struktur online. Nachrichten, Salzburg und die Interaktivität mit der Leserschaft stehen jetzt ganz im Vordergrund. Für alle Bezirke des Landes gibt es eine eigene Website. In Sachen Interaktivität erweist sich www.salzburg.com als österreichweiter Pionier.
28 Februar 2007
Im Oktober geht das 1. Salzburger Karriereforum über die Bühne.
Im Oktober geht das 1. Salzburger Karriereforum über die Bühne. Es bietet wie keine zweite Veranstaltung in Salzburg eine perfekte Chance für einen erfolgreichen Berufseinstieg und -umstieg. Das Karriereforum ist vom Stand weg erfolgreich.
01 Oktober 2007
SN-Sportgala - Leonidas-Löwe
3. April: Das nächste Zeitalter für die seit fast 30 Jahren bestehende SN-Sportgala beginnt mit einer neuen Location: im Hangar 2 am Salzburger Airport treffen sich jährlich Olympiasieger, Weltmeister und alles, was im Sport Rang und Namen hat mit Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Kultur. In den nächsten Jahren begrüßen die "SN" Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Faymann, diverse Minister, Landeshauptfrau Gabi Burgstaller und die politische Riege Salzburgs, aber auch internationale Sportgrößen wie Mark Webber oder Franz Beckenbauer. Chefredakteur Manfred Perterer moderiert die Gala.
03 April 2008
Ab dem 4. November präsentieren sich die "Salzburger Nachrichten" in einem neuen Erscheinungsbild. Neben einer Neustrukturierung der Seitenabfolge mit mehr Raum für die Österreich-Berichterstattung wird sowohl Titel- als auch Grundschrift erneuert. Zusammen mit dem Kubaner Mario Garcia, der bis zu diesem Zeitpunkt bereits 410 Zeitungen in aller Welt beraten hat, wird auch die Optik, Lesbarkeit und Übersichtlichkeit verbessert und modernisiert. 4. Oktober: Die "Salzburger Nachrichten" bringen ein neues Format auf den Markt: Mit dem "Ärzteführer 2009" wird der erste von vielen folgenden "Guides" geboren, der im quadratischen "Guide-Format" erscheint. Seitdem finden sich in vielen Salzburger Haushalten SN-Guides wie der Locationsguide, der Genussführer, der Freizeit- oder Radguide, der Tierärzte, Rechtsanwalts-, Notarguide und etliche andere.
04 November 2008
Logo Salzburg Logistik
Die SN eröffnen eine eigene SN-Repräsentanz in Wien. Wie die Redaktion ist sie im SN-Haus in der Seilerstätte 11 im 1. Bezirk beheimatet. Sie betreut u.a. den überregionalen Anzeigenmarkt. Die Salzburg-Logistik wird ins Leben gerufen. Damit werden im Bundesland Salzburg und in angrenzenden Teilen Oberösterreichs die Zustelldienste der "SN" und der "Mediaprint" zusammen gelegt. Die Salzburg-Logistik stellt somit praktisch alle Tageszeitungen zu, von den SN über Standard und Presse bis zu Krone und Kurier. Michael Matlschweiger, Leiter der SN-Logistik, wird Geschäftsführer des neu gegründeten Unternehmens.
01 Januar 2009
Logo Salzburger Fenster
Kauf "Salzburger Fenster" - Im Magazin "Salzburger FENSTER" erhalten Sie acht Mal pro Jahr Einblicke in die Themen, die die Menschen in der Stadt Salzburg bewegen. Von urbanem Leben über Kultur, Mode und Lifestyle bis hin zu Essen, Trinken sowie aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Verkehr und Nachhaltigkeit - das Magazin bietet vielseitige Einblicke für die ganze Familie.
01 Januar 2010
Die Besten - Magazin SN
Im Herbst 2010 geben die SN erstmals ein über 100-seitiges Hochglanzmagazin heraus: "Die Besten" ist ein sofort vergriffenes Nachschlagewerk zu den besten Betrieben im Bundesland Salzburg. Das Magazin erscheint jährlich.
01 Oktober 2010
SN Card
Im November 2011 erhalten alle SN-Abonnenten die SN-Card. Das Kundenbindungsprogramm erhält damit ein neues Gesicht. Die personalisierte Card ist der Schlüssel zum Zugang besonderer elektronischer Dienstleistungen und zahlreichen Ermäßigungen und Einkaufsvorteilen.
01 November 2011
SN am Smartphone
Am 2. November startet SN Mobile. Die "Salzburger Nachrichten" gibt es nun auch am Smartphone, das Design ist speziell für dieses neue Medium adaptiert und bedient alle wesentlichen Betriebssysteme (iPhone, Android, Blackberry, Windows7…).
02 November 2011
Gemeinsam mit den "Oberösterreichischen Nachrichten" wird die Zeta Medien GmbH gegründet. Diese Zusammenarbeit bündelt die Kompetenzen am Stellenmarkt sowie am nationalen Online-Markt. Zu Jahresbeginn erfolgt die Installation einer neuen Druckmaschine.
01 Januar 2012
Logo S24
August: Die "Salzburger Nachrichten" übernehmen das 2007 vom Vorarlberger Medienhaus in Salzburg gegründete regionale Newsportal salzburg24.at. Es stellt eine sinnvolle Ergänzung zum digitalen Angebot des Hauses dar.
01 August 2012
SN-App Mockup
Ab November gibt es die Tageszeitung "Salzburger Nachrichten" über eine eigene App auch für PC/Laptop sowie Tablet. Sie ergänzt damit die bereits bestehenden mobilen Apps für iOS, Android, BlackBerry und Windows Phone.
01 November 2012
Schöne Heimat Fotoblog - "Salzburger Nachrichten"
Die "Salzburger Nachrichten" gehen unter die Blogger. Aus dem "Schöne Heimat"-Fotoblog entsteht zum Beispiel ein eigener gedruckter Jahreskalender.
01 Januar 2013
46 Minuten Lesedauer. Diesen Wert erhebt im Frühsommer die international durchgeführte ReaderScan-Studie für die "Salzburger Nachrichten". Am Wochenende lesen Abonnenten die SN durchschnittlich 61 Minuten lang, unter der Woche 40 Minuten. Damit liegen die SN unter über 70 getesteten Zeitungen an zweiter Stelle. 2. September: Mag. (FH) Maximilian Dasch tritt in die Geschäftsleitung der "Salzburger Nachrichten" ein.
02 September 2013
Die "Salzburger Nachrichten" lancieren ein neues Hochglanzmagazin: "Pole Position - Das Magazin für gehobene Geschwindigkeiten" vereint auf 150 Seiten die Highlights aus fünf Jahrzehnten Auto- und Motorradrennsport in Salzburg. Aus der Neuen Medien Dienstleistungs GmbH wird am 23. Jänner die Salzburg Digital GmbH, weiterhin eine 100%-Tochtergesellschaft der "Salzburger Nachrichten". Als Geschäftsführer zeichnen Roman Minimayr und Robert Rosin. Der Salzburg Digital GmbH obliegt die technische Betreuung des digitalen Angebots von salzburg.com, salzburg24 und dem SN-Bus-Display (vormals SnapNews) sowie die inhaltliche und strategische Verantwortung von salzburg24. Am 31. Oktober tritt Geschäftsführer Winfried König nach beinahe 35-jähriger Unternehmenszugehörigkeit in den Ruhestand. Seine Kernverantwortungsbereiche übernehmen Mag.(FH) Maximilian Dasch (Anzeigen, Marketing) sowie Roman Minimayr (Vertrieb/Kundenservice). Auszeichnungen: Andreas Koller wird wieder Innenpolitik-Journalist des...
01 Januar 2014
Photovoltaik ©Canva
Die "Salzburger Nachrichten" setzen auf Nachhaltigkeit. Im Juni wird auf dem Dach eine Photovoltaikanlage mit 252 m² Produktionsfläche installiert. Die Nennleistung der Anlage entspricht einem Jahresstromertrag von 32.319 kWh.
01 Juni 2015
SN als E-Paper
Im Juli startet die neue SN-App. Aktuelles aus der Welt, Österreich und Salzburg werden am Tablet, am Smartphone und PC/Laptop als kostenlose Servicedienstleistung angeboten. Die Zeitung wird digital als "Living Paper" und mit exklusiven Inhalten als Digitalabo angeboten - mit vielen Hintergrundberichten, Analysen, Meinungselementen, aber auch Diashows und Videos. Für Digitalabonnenten steht die Ausgabe bereits am Vorabend zur Verfügung.
01 Juli 2015
Mit 1. Jänner wird die Umfirmierung der Salzburger Woche Verlagsges.m.b.H. vorgenommen. Seitdem tritt das Unternehmen unter dem neuen Firmenwortlaut Salzburger Verlagshaus GmbH auf. Zur Salzburger Verlagshaus GmbH gehören die sechs Regionalausgaben der "Salzburger Woche", das sind die "Pongauer Nachrichten", "Pinzgauer Nachrichten", "Lungauer Nachrichten", "Flachgauer Nachrichten", "Tennengauer Nachrichten" und "Stadt Nachrichten".
01 Januar 2016
Ab dem 1. Januar wird die Onlinevermarktungsgemeinschaft "Alpenord" exklusiv von Purpur Media national vermarktet. Hochwertige Hochglanzprodukte wie "Salzburg Unterirdisch" werden fortgesetzt, ebenso wie das Magazin zu "Stille Nacht". Der Fokus auf den Bereich "Heimat" wird verstärkt. "Salzburger Nachrichten" bringen im April das Fachmagazin "Funivia" für die Seilbahnwirtschaft heraus. Im September wird ein neues Farbdrucksystem eingeführt, und die Kommunikationslinie der "Salzburger Nachrichten" wird neu definiert, mit dem Claim "Wenn Sie mehr wissen wollen". Die Zeitung erhält mehrere Auszeichnungen, darunter für beste journalistische Leistungen.
01 Januar 2017
SN.at
Aus www.salzburg.com wird www.sn.at. Sämtliche Angebote werden damit unter dem Markendach der "Salzburger Nachrichten" vereinigt. Die Informationsarchitektur wird verbessert. Die Adressänderung wird auch zu einer inhaltlichen, technischen und optischen Überarbeitung genutzt. Die Seite spiegelt den Wertekatalog der SN: übersichtlich, relevant, hintergründig, analytisch, seriös, inhaltlich wertvoll. Die Website der "Salzburger Nachrichten" arbeitet ab dem Relaunch mit einem selbstlernenden System der Firma strg.at - damit sind die "Salzburger Nachrichten" das erste Medium in Österreich, welches mit neuronalen Netzen und AI arbeitet.
01 Oktober 2017
immo.SN.at - Offizielles Logo
Die SN-Marktplätze werden ausgebaut. Durch neue Submarken (inklusive eigener Produkt- und Imagekampagnen) wird eine Stärkung im B2B und B2C-Bereich anvisiert: es entsteht immo.SN.
01 Januar 2018
karriere.SN.at - Offizielles Logo
Die SN-Marktplätze werden ausgebaut. Durch neue Submarken (inklusive eigener Produkt- und Imagekampagnen) wird eine Stärkung im B2B und B2C-Bereich anvisiert: es entstehen karriere.SN
01 Januar 2018
"SN vor 50 Jahren" ist ein neues Format, das zweimal wöchentlich erscheint und historische Themen behandelt. SALZBURG24 wird überarbeitet. SN erhält 7 Awards. Das langjährige Projekt "SN-Leser helfen" unterstützt soziale und kulturelle Herausforderungen, mit einem Rekordergebnis von 38.000 EUR für Licht ins Dunkel. Andreas Koller wird als bester innenpolitischer Journalist ausgezeichnet und Hermann Fröschl zum Salzburger Journalisten des Jahres gewählt.
01 Februar 2018
"SN hören zu" ist eine neue Marke der "Salzburger Nachrichten", die den Bürgerdialog stärkt. Es gibt vermehrt Podiumsdiskussionen in den Regionen zu aktuellen Themen. Die SN starten Initiativen für regionalen Sport und Kultur, mit mehr Berichterstattung, Online-Schwerpunkten und Newslettern. Neue Podcasts wie "Die gefragte Frau" und "Meine Gesundheit" werden angeboten. Die SN-App wird verbessert und es erscheinen neue Sonderprodukte wie das Magazin "100 Jahre Salzburger Festspiele". Chefredakteur Manfred Perterer erhält den Kurt-Vorhofer-Preis und Josef Bruckmoser den René-Marcic-Preis.
01 Januar 2019
2020 - SN-Shop wird etabliert
Eine umfassende E-Commerce-Plattform wird unter shop.SN.at etabliert. Damit können die SN einen wichtigen Entwicklungsschritt im Bereich ihrer Digitalstrategie setzen.
01 Januar 2020
SN Livestreams auf SN.at
Der "SN-Saal" wird technisch durch moderne Übertragungssysteme und Kameras aufgerüstet, um den Anforderungen an Live-Streaming für Eigenveranstaltungen sowie für Kunden gerecht zu werden.
01 Februar 2020
Salzburg Digital wird in den SN Verlag eingegliedert, während Salzburger Verlagshaus ein neues Konzept für die "Salzburger Woche" einführt. "Hallo Nachbar" expandiert nach Traunstein und Berchtesgaden. Das "Salzburger Fenster" wird zu "Fenster - Das Stadt Magazin". Dr. Gerhard Schwischei übernimmt das Lokalressort der "Salzburger Nachrichten". Die SN intensivieren ihre Wirtschaftsberichterstattung. Zum 75. Jubiläum gibt es eine Sonderausgabe mit den besten SN-Geschichten.
01 März 2020
Frau Dipl.-Kffr. Trude Kaindl-Hönig ist nach über fünf Jahrzehnten bei den "Salzburger Nachrichten" als Gesellschafterin zurückgetreten. Roman Minimayr ist mit dem 1. Mai 2021 in den Ruhestand gegangen, und seine Aufgaben als Geschäftsführer werden von Maximilian Dasch und Martin Hagenstein übernommen. Die Chefredaktion der Zeitung wird durch Julia Herrnböck und Ingo Hasewend ergänzt. Die "Salzburger Nachrichten" haben beim European Newspaper Award 2021 fünf Auszeichnungen erhalten, darunter für den Podcast "Die gefragte Frau" und Beiträge aus dem Samstags-Supplement "WOCHENENDE".
01 Mai 2021
SN - Die Junge Seite
Seit 2. Oktober 2021 erscheint jeden Samstag die speziell die jugendliche Lesergruppe ansprechende "Junge Seite" in den "Salzburger Nachrichten".
02 Oktober 2021
IMFS - INNOVATIVE MOBILITY FOR FUTURE SALZBURG
Die "Salzburger Nachrichten" veranstalten am 15. Oktober 2021 erstmalig das B2B-Fachevent "IMFS - Innovative Mobility for Future Salzburg". Die Mobilitätsmesse findet am Salzburgring statt und umfasst neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen eine Leistungsschau aktueller und zukünftiger Mobilitätskonzepte für Unternehmen, Gemeinden und Kommunen.
15 Oktober 2021
Die SN-Mediengruppe reorganisiert sich: Die Medienbeteiligungs GmbH & Co KG wird aufgelöst, und die 100%igen Beteiligungen an Salzburger Verlagshaus GmbH und SALZBURG24 GmbH gehen an die "Salzburger Nachrichten VerlagsgmbH & Co.KG" über. Die Druckplattenproduktion wird ausgelagert, die Lokalredaktion wird von MMag. Heidi Huber übernommen. Neue Hochglanzmagazine wie "Unesco Welterbe Salzburg", "Mehr Raum für Mozart", "Die lebenswerte Stadt-160 Jahre Stadtvereinigung" und das Kindermagazin "Purzelchen" werden veröffentlicht. Die "Salzburger Nachrichten" erhalten verschiedene Auszeichnungen.
01 Januar 2022
Art of Recruiting
Die "Salzburger Nachrichten" veranstalten am 15. Oktober 2021 erstmalig das B2B-Fachevent "IMFS - Innovative Mobility for Future Salzburg". Die Mobilitätsmesse findet am Salzburgring statt und umfasst neben Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen eine Leistungsschau aktueller und zukünftiger Mobilitätskonzepte für Unternehmen, Gemeinden und Kommunen.
01 April 2022
Ab Februar 2023 hat die Website www.sn.at ein neues Design und verbesserte Technologie. Im Juni desselben Jahres fusionieren der Expedit der "Salzburger Nachrichten" und der Versandbereich der Mediaprint zur Druckzentrum Versand GmbH. Aufgrund einer vorangegangenen strukturellen Integration aller Medienengagements und -dienstleistungen der Firmengruppe in die "SN" wird der Name des Unternehmens ab Juli 2023 in "Salzburger Nachrichten Medien GmbH & Co.KG" geändert.
01 Juli 2023
Medienmanager des Jahres 2023 - Maximilian Dasch ©SN/Richard Schnabler
Im November 2023 wird Maximilian Dasch von dem Magazin "Österreichs Journalist:in" zum "Medienmanager des Jahres" gewählt. Diese Auszeichnung wird an Führungskräfte im Medienbereich verliehen, die durch ihre Tätigkeit die Grundlagen des Journalismus fördern. Der Geschäftsführer der Salzburger Nachrichten (SN) zeichne sich durch "Respekt vor Journalismus und der Schwarmkompetenz einer Redaktion" aus, teilte das Branchenmagazin "Österreichs Journalist:in" zur Entscheidung in einer Aussendung mit. Er vermittle zudem eine "seltene Mischung aus Bedächtigkeit und Zuversicht".
01 November 2023