Wer wir sind

Die Redaktion der "Salzburger Nachrichten"

Die Menschen hinter den „Salzburger Nachrichten“ decken auf, sie unterhalten, sie schreiben Geschichte, überraschen, sie halten die Zeit fest und sie erweitern mit ihrer Arbeit den Horizont. Hinter dieser Vielseitigkeit stehen ausgebildete (und zum Teil mehrfach ausgezeichnete) Redakteure, Kolumnisten, freie Autoren und Auslandskorrespondenten, die unter Einhaltung journalistischer Regeln in Print und online tagtäglich über Aktuelles aus dem In- und Ausland berichten.
Zurück

Wie funktioniert Qualitätsjournalismus?

Qualität
Mit ihrem Bekenntnis zum unabhängigen Qualitätsjournalismus haben sich die SN überregional Anerkennung erarbeitet. Qualität ist jedoch ein dehnbarer Begriff. Viele nehmen ihn für sich in Anspruch. Doch die Vorstellungen davon, was man darunter verstehen kann, gehen auseinander. Selbst die Macher von Boulevardzeitungen sprechen heute von Qualität, wenn sie ihre eigenen Blätter meinen.
Glaubwürdigkeit
Qualität ist auch der Schlüssel, mit dem die „Salzburger Nachrichten“ der viel diskutierten Zeitungskrise begegnen. Die „Salzburger Nachrichten“ arbeiten konsequent am Ausbau der „Warum-Zeitung“, die mit Analysen, Kommentaren und Hintergrundberichten täglich dem Leser nützt. Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr journalistischer Schrott auf den Markt kommt. Der Punkt der Sättigung ist erreicht. Die Sehnsucht der Konsumenten nach ordentlichen, glaubwürdigen Inhalten steigt. Es schlägt die Stunde der Qualitätsmedien.
Objektivität
SN-Journalistinnen und -Journalisten berichten ausgewogen und objektiv, schlagen sich nicht auf jemandes Seite und machen sich mit keiner Partei gemein. Wenige Journalisten sehen sich als Teil der Macht. Doch die liegen komplett falsch. Unser Platz ist auf der Tribüne, am besten bei den Stehplätzen, nicht auf dem Spielfeld.

Qualitätsregeln der "Salzburger Nachrichten

Unabhängigkeit
Wir agieren unabhängig, politisch wie wirtschaftlich.
Journalistische Eigenleistung
Wir bringen eine hohe journalistische Eigenleistung, gedruckt und digital.
Faire Recherche
Wir betreiben faire Recherche – Check, Re-Check, Doublecheck.
Klare Auszeichnung
Wir trennen Bericht und Kommentar und zeichnen diese klar aus.
Erkennbare Trennung
Wir sorgen für eine klar erkennbare Trennung zwischen redaktionellen und kommerziellen Inhalten.
Investigativer Journalismus
Wir betreiben keinen Kampagnenjournalismus.
Lückenlose Quellenangabe
Wir pflegen die lückenlose Quellenangabe.
Man höre auch die andere Seite
Wir betrachten auch die Kehrseite der Medaille – audiatur et altera pars.
Über den Tellerrand hinaus
Wir blicken über den Salzburger und über den österreichischen Tellerrand in die Welt hinaus.
Ehrenkodex der Presse
Unsere Journalistinnen und Journalisten wissen, was sich gehört.
Klarheit und Sprachrichtigkeit
Unsere Sprache soll verständlich und vor allem richtig sein.
Weiterbildungsstrategie im Journalismus
Wir setzen auf journalistische Aus- und Fortbildungsmaßnahmen.
Ehrenkodex der Presse

Der Ehrenkodex der Presse ist ein ethischer Leitfaden für Journalisten, der Richtlinien für eine verantwortungsvolle und objektive Berichterstattung festlegt. Er betont wesentliche Prinzipien wie Wahrhaftigkeit, Fairness, Unabhängigkeit und Transparenz. Der Kodex fordert von Journalisten, dass sie ihre Recherchen sorgfältig und genau durchführen, Interessenkonflikte vermeiden und die Privatsphäre von Einzelpersonen respektieren.

In der Redaktion der "Salzburger Nachrichten" wird der Ehrenkodex als grundlegendes Instrument zur Sicherstellung der journalistischen Integrität und Qualität angesehen. Die Redaktion verpflichtet sich, diesen Kodex in ihrer täglichen Arbeit zu befolgen, um sicherzustellen, dass ihre Berichterstattung objektiv und ethisch korrekt ist.

Mehr dazu

Die Ressorts der "Salzburger Nachrichten"